Amateurfunk Lüneburg
DARC Ortsverband Lüneburg (E05)

Interessenschwerpunkte im Amateurfunkbetrieb

 ...oder den einen ziehts auf den Berg, den anderen auf die Insel ...

 

Auch im Amateurfunk gibt es verschiendene Interessen. So gibt es neben den Bastelaktionen auch Funkbetrieb von verschiedenen Standorten. Wer neben allen Ländern der Welt auch Funk-Diplom-Sammler und aktiver Funkbetriebler werden will, kommt auch hier voll auf seine Kosten. So gibt es viele nationale und internationale Funkwettbewerbe, die meist am Wochenende ausgetragen werden. Von 1 Stunde bis zu 48 Stunden Marathon-Funken ist für jeden Interessierten etwas dabei. Viele Funkamateure sammeln Funkbestätigungskarten, die sie nach einer erfolgten Funkverbindung untereinander über den Club kostenlos austauschen. Im Folgenden erfahrt Ihr, wie facettenreich unser Hobby sein kann ...

 

Wettbewerbe

 

Diplome

 

 

 

IOTA (Islands on the Air)

 

Inhalte folgen in Kürze

 

Flora & Fauna Activities

 

Inhalte folgen in Kürze

 

SOTA (Summits on the Air)

 

Inhalte folgen in Kürze

 

COTA (Castles on the Air)

 

 

Inhalte folgen in Kürze

 

 

 

Betriebsarten

 Amateurfunk ist Vielfalt!

 

Im Amateurfunk gibt es verschiende Betriebsarten, mit denen Ihr nach erfolgreich bestandener Amateurfunkprüfung voll durchstarten könnt. Diese werden in Kürze mit kleinen Videos hier auf dieser Seite vorgestellt.

 

Betriebsart: Sprechfunk und D-Star

 

 

Betriebsart: Morsetelegraphie

 

 

Betriebsart: digitale Betriebsart PSK 31

 

 

Betriebsart: Funkfernschreiben (RTTY)

 

 

Betriebsart: Amateurfunkfernsehen (ATV) und Slow Scan Television (SSTV)

 

Was kostet mich das?

Lernt uns erst einmal kennen, ohne gleich Mitglied werden zu müssen! Wann und wo wir uns treffen, erfahrt Ihr hier.

 

Jugendliche zahlen gerade mal 30,- Euro/jährlich und erhalten dazu noch die Verbandszeitschrift kostenlos per Post nach Hause.

 

Wenn Ihr Euch noch nicht entscheiden könnt/wollt, Mitglied bei uns zu werden, dann gibt es die Möglichkeit eine "Schnuppermitgliedschaft" abzuschließen. Die ersten 6 Monate sind "auf Probe" gesetzt.

 

Die Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2015:

 

Beitragsklasse Mitgliedsarten Beitrag/Jahr
01 Mitglieder über 18 mit CQ DL 96,00 Euro
  Auslandmitglieder mit CQ DL 96,00 Euro
02 Schüler, Studenten, Azubis von 18-25 mit CQ DL 48,00 Euro
  Mitglieder gem. SGB II (ALG II)/SGB XII mit CQ DL 48,00 Euro
  Schwerbehinderte mit CQ DL (GdB>=70%) 48,00 Euro
  Blinde Mitglieder ohne CQ DL 48,00 Euro
  Auslandsmitglieder ohne CQ DL 48,00 Euro
03

Familienmitgliedschaft mit einer CQ DL (inkl. aller

Familienmitglieder im Haushalt

120,00 Euro
04

"Mitgliedschaft PRO" mit einer CQ DL (inkl. aller

Familienmitglieder im Haushalt

150,00 Euro
05

Mitglieder bis 18 Jahre mit CQ DL

30,00 Euro
06

Doppel-Mitglieder des VFDB e.V. ohne CQ DL

24,00 Euro

Ist Amateurfunk heute noch aktuell?

 

Kommunikation zwischen Menschen findet heutzutage via Handy, E-Mail, Bildübertragung (z.B. Skype) oder diversen Apps via Smartphone statt. Da erscheint die Option Nachrichten zu morsen oder per Funksignal zu übertragen eher in den Hintergrund getreten sein. Erstaunlicherweise erfreut sich gerade die Morsetelegrafie im Bereich des Amateurfunks steigenden Zulaufs.

Dass es noch weitere Kommunikationsmöglichkeiten gibt, miteinander in Kontakt zu treten, wollen wir mit dieser Internetseite zeigen.

Digitale Betriebsarten wie PSK, RTTY, ATV, SSTV ermöglichen heute schon einen schnellen Datenaustausch.

Über Funknetze im höheren Frequenzbereich sind im Amateurfunk via HAMNET Datenübertagungen auch in Höchstgeschwindigkeit möglich!

Nicht nur in Katastrophenfällen, wie wir sie aus Amerika und aus Asien kennengelernt haben, sind Funkamateure im Einsatz.

Wir entwickeln auch weitere neue Verfahren, um Daten und Signale zu verarbeiten und an andere Personen/Leitstellen weiterzuleiten. Darüber hinaus sind wir in der Forschung auch erfolgreich in der Luft- und Raumfahrttechnik vertreten und entwickeln Prototypen in der Satellitenkommunikation für die Märkte von morgen ...

Viele Ingenieure sind als Funkamateure gestartet. Sie haben primär das Interesse, selbst entwickelte funkgesteuerte Projekte auch testen zu können, industriell dürfen sie das auch. Aber auch Bastler und Tüftler können, wenn sie im Besitz einer Amateurfunk-Lizenz sind, Ihre funkgesteuerten Experimente durchführen. Mit Erwerb einer Amateurfunk-Lizenz stehen viele Möglichkeiten des Experimentierens offen!

Welche Möglichkeiten das sein können, erfahren Sie in der Rubrik Betriebsarten.

 

Prominente Funkamateure

 

Unter den Funkamateuren gibt es auch bekannte Prominente wie z.B.

 

Staatsoberhäupter

  • König von Spanien Juan Carlos - Rufzeichen EA0JC
  • König von Thailand Bhumibol Adulyadej - Rufzeichen HS1A
  • Fürst Albert von Monaco - Rufzeichen 3A0AG
  • König Fahd von Saudi Arabien - Rufzeichen HZ1AA
  • ehemaliger König Hussein von Jordanien (verstorben) - Rufzeichen JY1

Politiker

  • Serbiens Regierungschef Ivica Dacic - Rufzeichen YU1YU
  • Ex-Präsident des Libanon Emile Lahoud - Rufzeichen OD5LE
  • Ex-Präsident von Argentinien Carlos Menem - Rufzeichen LU1SM
  • Ex-Abgeordneter des Deutschen Bundestages Friedrich Merz - Rufzeichen DK7DQ
  • ehemaliger Präsident von Italien Francesco Cossiga (verstorben) - Rufzeichen I0FCG
  • US-Senator Barry Goldwater (verstorben) - Rufzeichen K7UGA
  • ehemaliger Premier-Minister von Indien Rajiv Gandhi - Rufzeichen VU2RG

Raumfahrer

  • Ulf Merbold - Rufzeichen DB1KM
  • Ernst Messerschmid - Rufzeichen DG2KM
  • Eileen Collins - Rufzeichen KD5EDS
  • Helen Patricia (erste britische Astronautin) - Rufzeichen GB1MIR
  • Klaus-Dietrich Flade - Rufzeichen DL1MIR

Schauspieler

  • Marlon Brando (verstorben) - Rufzeichen FO5GJ
  • Priscilla Presley - Rufzeichen N6YOS
  • Stewart Granger (verstorben) - Rufzeichen N6KGB

Musiker

  • John Lees (Barclay James Harvest) - Rufzeichen G0HEP
  • Cliff Richard - Rufzeichen W2JOF
  • Sean Feargal Sharkey - Rufzeichen G0OAN
  • Joe Walsh (The Eagles) - Rufzeichen WB6ACU

Willkommen bei den E05ern!

 

Diese Seite richtet sich an Einsteiger im Amateurfunk. Gewinnen Sie auf diesen Einsteigerseiten einen ersten Eindruck von unserem weltumspannenden Hobby!

Der Ortsverband Lüneburg ist Mitglied des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC e.V.) und ist dem Distrikt Hamburg zugeordnet.

Neben der Möglichkeit, Funkkontakt in alle Welt aufzunehmen, dürfen Funkamateure Funkgeräte selbst bauen, modifizieren und weiterentwickeln. Ein Hobby für technikinteressierte Bastler und kommunikative "Weltenbummler".

Auf diesen Seiten werden unter anderem auch Begriffe aus der Welt des Amateurfunks einfach verständlich erklärt. Weiterhin stellen wir Betriebs- und Sendearten rund um den Amateurfunk vor.

Bei Fragen können Sie gerne auf unsere Mitglieder zukommen oder uns bei unseren regelmäßgen Treffen besuchen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Nun aber erst einmal viel Spass beim Stöbern auf unseren Einstiegsseiten für Einsteiger!

 

PS: Auch mobil halten wir alle Interessenten über das Smartphone immer auf dem Laufenden!

Folgendes Video soll Euch einen kleinen Einblick in unser faszinierendes Hobby geben. Viel Spass dabei!

 

 

 

Quelle: Youtube.de

Kleine Anmerkung zur Moderation: Es muss QSL-Karten heißen und nicht wie fälschlicherweise im Video QLS!

auf Kurzwelle reinhören

 

Du willst wissen, was auf den Amateurfunkbändern los ist und das ohne Kurzwellenempfänger? - Das ist kein Problem! Ohne Funkgerät auf Kurzwelle mithören, was gerade auf den Amateurfunkbändern los ist - Das Internet macht`s möglich! Über Internet-Software-Defined-Radio (Web-SDR) können Interessenten den Funkbetrieb der Funkamateure online live mitverfolgen!

 

Kleine Anleitung dazu:

Auf der unten angegebenen Seite ein wenig nach unten scrollen, bis Ihr die "Wasserfall"-Darstellung (ähnlich siehe Abbildung 1 seht).

Den gelben Strich (Abb. 1) könnt Ihr auf die Frequenz nach links oder rechts ziehen, wo Ihr einen dicken weißen "Balken" seht, dort wird live gesendet und da könnt Ihr mit reinhören!

Über das erste Fenster darunter könnt Ihr die Frequenz und das Band auswählen und weitere Feinselektionen vornehmen.

So, und nun will ich auch auf mal Kurzwelle (80m/40m) beim Funken Reinhören! Lautsprecherregler nicht vergessen, vorher nach "rechts" zu drehen!

Wie werde ich Mitglied?

 

Wer Interesse hat, lizensierter Funkamateur zu werden, sollte Interesse an Technik, insbesondere Funktechnik aber auch Betriebstechnik mitbringen.

Beim Amateurfunk geht es um die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen und technischen Schaltungen zur Übertragung von Signalen. Dies geschieht auf bestimmten, dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen.

Für die Inbetriebnahme eines Funkgerätes und der Teilnahme am (inter-)nationalen Funkbetrieb bedarf es weiterhin Kenntnisse in Recht/Verordnungen sowie in Betriebstechnik und Sendearten.

Unser kleines Amateurfunklexikon soll Euch den einen oder anderen Begriff aus der Welt des Amateurfunks leicht verständlich erklären. Für die Praxis stehen wir vom Ortsverband Lüneburg danach selbstverständlich als weitere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

 

Für die aktive Teilnahme am Funkverkehr muss man Inhaber einer Lizenzurkunde sein. Wir unterstützen Euch bei der Erlangung der Lizenz!

Dazu bieten wir auch Ausbildungseinheiten zum Erwerb der Lizenz Klasse E oder Klasse A an. Auch das Internet liefert viele Tipps und Hilfen, zur Ausbildung zum Funkamateur. Als Beispiel sei hier ein Verweis auf die Seite des Funkamateurs Eckhardt Moltrecht (Rufzeichen DJ4UF) zu nennen. Neben wertvollen Lehrgangsinformationen befinden sich im Download-Bereich auch Prüfungsfragen zum Lizenzerwerb!

 

Wie es dann in der Praxis weitergeht, erklären wir allen Interessenten auf unseren Treffen. Schaut einfach mal vorbei!

 

Die Lüneburger Funkamateure freuen sich, Dich/Euch in Kürze auch persönlich kennenzulernen!

 

Was ist Amateurfunk?

 

Der Amateurfunk ist ein Funkdienst, der nicht kommerziell ist!

 

Amateurfunk ist Experimentierfunk und lizensierte Funkamateure haben die Möglichkeit, Antennen, Funkgeräte und Funkzubehör in Betrieb zu nehmen, weiterzuentwickeln und zu testen.

Um am Amateurfunkdienst teilnehmen zu können, muss man im Besitz eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Prüfungsbescheinigung sein.

 

Der Amateurfunk dient also den Experimenten der Funkamateure und dem Funkverkehr der Funkamateure weltweit untereinander.

 

 

 

 

 

 

 

Weiterhin verfolgt der Amateurfunk das Ziel ...

  • das Interesse an der Technik (Elektrotechnik) zu generell wecken
  • die Kenntnisse über technische Zusammenhänge zu entwickeln und damit mehr junge Menschen zu einer Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Ausbildung zu führen
  • Menschen mit Behinderung zu integrieren
  • soziale Kompetenzen auszubauen
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Leistungsorientierung sowie Freude durch Erfolge im funksportlichen Vergleich im Rahmen von Amateurfunkwettbewerben zu fördern
  • zur weltweiten Völkerverständigung beizutragen und die Integration ausländischer Mitbürger zu fördern
  • die Gesellschaft beim Katastrophenschutz zu unterstützen

Für Einsteiger bietet der Bundesverband für Amateurfunk eine halbjährige kostenlose Mitgliedschaft im DARC zum Kennenlernen an. Als Gast erhalten Sie u.a. das Amateurfunkmagazin "CQ DL" und können den QSL-Service sowie die Internetserviceangebote des DARC nutzen.

 

Gastmitgliedschaft im Überblick:

  • Die Gastmitgliedschaft ist kostenfrei.
  • Die Gastmitgliedschaft besteht für maximal 6 Monate.
  • Sie endet, falls vom Antragsteller ausdrücklich gewünscht, mit Ablauf des sechsten Monats. Das Ende der Gastmitgliedschaft kann auch formlos per E-Mail oder Fax gegenüber der Geschäftsstelle bekundet werden. Die Gastmitgliedschaft wird ansonsten spätestens nach Ablauf des sechsten Monats ohne weitere Benachrichtigung in eine ordentliche DARC-Mitgliedschaft überführt.
  • Die Gastmitgliedschaft kann nur einmal pro Person beantragt werden

Wir als regionaler Ortsverband des DARC e.V. helfen Ihnen gerne mit Antworten auf offen gebliebene Fragen weiter!

Logo & Quelle: DARC e.V.

Was bietet unser Verein?

 

Seinen Mitgliedern und Interessenten hält der OV Lüneburg (E05) eine Vielfalt an Angeboten vor:

  • Gemeinsame Funkaktivitäten wie die Teilnahme an nationalen & internationalen Funkwettbewerben
  • Exkursionen zu interessanten Funkstandorten/Einrichtungen rund um unser Hobby (Grimeton-Sender in Schweden, Norddeich Radio, ...)
  • Expeditionen deutschland-, europaweit und ins ferne Ausland (Fehmarn, Norwegen, Grönland, Karibik, ...)
  • gesellige Veranstaltungen (Grillen, Fielddays, Grünkohlessen, Feiern, ...)
  • Basteltreffs (Selbstbauprojekte wie Empfänger, Antennenkoppler, ...)
  • wöchentliche Austauschrunden (Klöntreffen)
  • kostenlose Ausbildung zum lizensierten Funkamateur (Unterstützung beim Lizenzerwerb)
  • und vieles mehr ...

Bastelaktivitäten wie z.B. die (Weiter-) Entwicklung von Antennen oder die (Weiter-)Entwicklung von (Zusatz-)Geräten für den Amateurfunk werden bei gemeinsamen Treffen besprochen, geplant und zusammen umgesetzt. Hier werden Erfahrungen älterer Funkamateure gerne an jüngere oder Neulinge weitergegeben.

 

Da Funkkontakte auch heute noch meist per Post (!) bestätigt werden, bietet der DARC auch dem Ortsverband Lüneburg und allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Austausch von sogenannten QSL-Karten in alle Welt und umgekehrt an.

 

Von diesem Angebot können auch nichtlizensierte Interessenten profitieren. Als sogenannte Short-Wave-Listener (SWLs) haben Sie die Möglichkeit von diesem Angebot zu profitieren.

Steigen Sie also ein in ein faszinierendes, völkerverbindendes Hobby! -> Kontakt

 

Notfunk

 

Der Amateurfunk leistet einen entscheidenden Beitrag zur Aufrechterhaltung der Kommunikation in Not- oder Katastrophensituationen. Funkamateure unterstützen dann Hilfsorganisationen als auch Behörden bei der Weiterleitung von Notrufen. Funkamateure sind oft mobil und stationär erreichbar und weltweit vernetzt. Sie sind netzunabhängig flexibel und in der Lage, schnell Hilfe zu leisten.

 

Beispiele für entsprechende Notsituationen in Deutschland

 

1968 Sturmflut in Hamburg

Da Polizei, Feuerwehr und weitere Hilfsdienste getrennt voneinander ihre eigenen Frequenzen hatten und nicht direkt miteinander kommunizieren konnten, halfen Funkamateure mit ihren Geräten bei der Vermittlung von Nachrichten zwischen den einzelnen Organisationen.

 

1978 Schneekatastrophe in Norddeutschland

Als es am 31.12.1978 in Schleswig-Holstein zum Ausfall von Strom- und Telefonnetzen kam, die Bundespost und Bundeswehr als auch weitere Hilfsdienste nicht miteinander kommunizieren konnten, sind die Funkamateure um ihre Unterstützung gebeten worden. Wieder ist es durch die Hilfeleistung der Funkamateure gelungen, die Inter-Kommunikation aufrecht zu erhalten.

 

1988 Flugzeugabsturz in Ramstein

Nach einem Unglück bei einer Flugschau in Ramstein ist das Telefonnetz völlig überlastet gewesen. Über mobile und portable Stationen setzten Funkamateure Notrufe ab und konnten dringend benötigte Hilfsmittel zur Versorgung der Verletzten über Funk anfordern.

 

weitere Katastrophenkeinsätze von Funkamateuren weitweit

 

201? ... (hoffentlich nicht zu oft! - aber wenn, dann können wir da sein!)

2011 Erdbeben und Tsunami in Japan

2010 Erdbeben in Haiti

2005 Hurrican Katrina USA

2002 Elbehochwasser

2001 Anschläge auf das World Trade Center in New York

1999 Lawinenunglück in Galtür/CH

1988 Erdbeben in Armenien

 

Funkamateure leisten einen wichtigen Beitrag zum Not- und Katastropheneinsatz in Deutschland und weltweit.

 

- Pressebericht der Norddeutschen Rundschau 2014

 

Copyright © 2021. All Rights Reserved.